Eine Liste bekannter Game Engines
- Amazon Lumberyard (2016)
 - Eine kostenlose Engine, basierend auf CryEngine, bekannt für ihre Integration mit AWS (Amazon Web Services) und Tools für Multiplayer-Spiele.
 - Amethyst (2016)
 - Eine Open-Source Game-Engine in Rust, die sich durch ihr hochgradig optimiertes Entity-Component-System (ECS) mit Multithreading auszeichnet, wodurch sie besonders für leistungsintensive Simulationen, MMOs und prozedural generierte Welten geeignet ist.
 - Bevy (2020)
 - Eine moderne, Open-Source Game-Engine, die vollständig auf ECS basiert und in Rust entwickelt wurde. Sie eignet sich besonders für datenorientierte Anwendungen.
 - Buildbox (2014)
 - Eine Drag-and-Drop-Engine, die sich auf die einfache Erstellung von Casual Games ohne Programmierkenntnisse konzentriert.
 - Construct (2007)
 - Eine visuelle Engine, die speziell für die Entwicklung von 2D-Spielen gedacht ist und keine Programmierkenntnisse erfordert.
 - CryEngine (2002)
 - Bekannt für ihre herausragenden grafischen Fähigkeiten und die realistischen Umgebungen, die sie ermöglicht, besonders in Shooter- und Simulationsspielen.
 - Defold (2014)
 - Eine schlanke, leistungsstarke Engine für 2D-Spiele, die sich durch einfache Zusammenarbeit und minimalen Overhead auszeichnet.
 - Flax Engine (2020)
 - Eine aufstrebende Engine mit Fokus auf hohe Performance und einfacher Bedienung, ideal für 3D-Spiele.
 - GameMaker Studio (1999)
 - Besonders bei Indie-Entwicklern beliebt, da sie eine einfache Erstellung von 2D-Spielen mit einer benutzerfreundlichen Scripting-Sprache (GML) kombiniert.
 - Godot (2014)
 - Eine Open-Source-Engine, die durch ihre intuitive Benutzeroberfläche, Unterstützung für 2D- und 3D-Spiele und eine besonders aktive Entwickler-Community hervorsticht.
 - Half-Life Engine (1998)
 - Die Engine hinter Spielen wie Half-Life und Counter-Strike, bekannt für ihre Modifizierbarkeit und die Unterstützung durch die Community.
 - Panda3D (2002)
 - Eine Open-Source-Engine, ursprünglich von Disney entwickelt, die sich durch Python-Unterstützung und Integration in Film- und Spieleprojekte auszeichnet.
 - PyGame (2000)
 - Eine einfache Engine für die 2D-Spieleentwicklung in Python, ideal für Einsteiger und Prototyping.
 - Source Engine (2004)
 - Nachfolger der GoldSrc-Engine, bekannt für ihre Flexibilität, hervorragende Physik-Engine und Spiele wie Half-Life 2 und Portal.
 - Torque 3D (2001)
 - Eine Open-Source-Engine, die sich besonders durch ihre Flexibilität und Modularität für 3D-Spiele auszeichnet.
 - Unity (2005)
 - EineEine der beliebtesten und vielseitigsten Game Engines, bekannt für ihre einfache Bedienung, die Unterstützung von 2D- und 3D-Entwicklung und die breite Unterstützung für nahezu alle Plattformen.
 - Unreal Engine (1998)
 - Eine leistungsstarke Engine, die für ihre fotorealistischen Renderfähigkeiten und Tools für große Open-World-Spiele bekannt ist, weit verbreitet in der AAA-Entwicklung.
 - Ursina Engine (2020)
 - Eine Python-basierte Engine für 3D- und 2D-Spiele, die sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit und die einfache Integration von modernen Konzepten auszeichnet.
 
| 
nach oben Kontakt - Impressum - Datenschutz  | 
  
  
 
 | 
| 
© 2025, Prof. Dr. Frank Dopatka Alle Rechte vorbehalten  | 
letzte Aktualisierung: 19.08.2025, 09:30 Uhr  | 


